Strukturierte Finanzierungen

Unterstützung für Handel und Rohstoffe


Die AKA bietet neben den ECA-gedeckten Finanzierungen auch eine Vielzahl strukturierter Finanzprodukte an – mit Rohstoff- und Handelsbezug über die gesamte Wertschöpfungskette. Beteiligungen erfolgen offen oder still, funded oder unfunded – sowohl im Primär- als auch im Sekundärmarkt.

Gesamte Bandbreite an Rohstoffen

Die AKA unterscheidet strukturierte Finanzierungen in:

  • assetbasierte Finanzierungen
  • unbesicherte Working-Capital-Finanzierungen
  • Receivable-Lösungen

Beteiligungen sind im Rahmen eines Konsortiums oder bilateral möglich. Kreditnehmer sind in der Regel Produzenten, Lieferanten oder Zwischenhändler von Rohstoffen mit Sitz in Emerging Markets. Rohstoffe umfassen die gesamte Bandbreite von Primär- und Sekundärrohstoffen. Primärrohstoffe beinhalten Metalle, Energierohstoffe (etwa Rohöl und petrochemische Destillate), Agrarrohstoffe und Edelmetalle. Sekundärrohstoffe sind verarbeitete Rohstoffe mit hoher Fungibilität – beispielsweise petrochemische Produkte. 

Assetbasierte Finanzierungen

  • Pre-Export-Finanzierungen (PXF) sind strukturierte, forderungsbasierte Finanzierungen. Bei diesen Produkten wird auf die Lieferfähigkeit von Produzenten und Lieferanten, sowie die Zahlungsfähigkeit der Abnehmer der gelieferten Rohstoffe abgestellt. Grundlegend sind dabei die weitgehende Kontrolle von transaktionsspezifischen Lieferketten und die daraus resultierenden Cashflows sowie die weitgehende Mitigierung von Länderrisiken. 
  • Prepayment-Finanzierungen (PPF) sind strukturierte, kurzfristige Finanzierungen. Hierbei wird auf die Performance und Lieferfähigkeit des Produzenten abgestellt. Durch dessen physische Warenlieferung wird die vorab geleistete Kaufpreisvorauszahlung und Kreditierung beglichen. Grundlage dieser Strukturen ist die weitgehende Kontrolle von transaktionsspezifischen Performance-, Qualitäts-, Lager-, Transport- und Lieferrisiken. 
  • Borrowing Base-Finanzierungen (BB) sind revolvierende Working-Capital-Finanzierungen. Hierbei wird der verfügbare Kreditrahmen an die Höhe des Wertes zugrunde liegender Vermögensgegenstände gebunden. Üblicherweise wird eine Borrowing Base auf Vorräte und Forderungen abgestellt. Diese wird in der Regel als Sicherheit unter dem Kreditvertrag verpfändet. Maßgebliche Elemente dieser Strukturen sind die Werthaltigkeit und Fungibilität der herangezogenen Vermögensgegenstände. 
  • Reserve Base Lending (RBL) im Öl- und Gassektor ist – ähnlich einer Borrowing Base – eine revolvierende Finanzierung mit enger Bindung an zugrunde liegende Rohstoffvorkommen. Die maximale Finanzierungshöhe bemisst sich an der Höhe des erwarteten Wertes der zukünftigen Produktion eines Öl-/ Gasfeldes unter Berücksichtigung diverser Einflussfaktoren: der Umfang der Reserven, Fertigstellungs- und Förderrisiken, Preis- und Kostenerwartungen, Preisabsicherungsmaßnahmen, Steuern und Diskontsätze. 

Working-Capital-Finanzierungen

  • Eine Revolving Credit Facility (RCF) ist eine kurz- bis mittelfristige Working-Capital-Finanzierung. Die AKA finanziert hier Rohstoff- und Handelsströme von Rohstoffproduzenten, -verarbeitern und -händlern. Diese Finanzierungen stellen auf die Bonität des Kunden ab. Sie bieten einen hohen Komfort: Die Ziehungen sind flexibel – innerhalb eines festgelegten Kreditrahmens und einem vorab definierten Zeitraum. 

Receivable Finance

  • Receivable Finance (RF) sind Finanzprodukte mit geringer Laufzeit, um kurzfristig Barmittel und eine Bilanzverbesserung zu generieren. Ihnen liegt ein bereits erfolgtes physisches Geschäft zugrunde. Die Gestaltungsformen sind vielfältig. Sie umfassen unter anderem Forderungsankauf mit und ohne Regress, Forfait-Geschäft, Factoring und Wechselankauf. 

Für allgemeine Fragen oder Anfragen zu einer konkreten Transaktion können Sie sich gerne an uns wenden:

Mario Messerschmidt

Head of

Structured Finance & Syndication

+49 69 29891-242

Mitja Wirschky

Director

Structured Finance & Syndication

+49 69 29891-114